Die Weiterbildungsangebote richten sich an Angehörige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheits- Therapie-, medizinischen oder sozialen Beruf.
Teilnahmevoraussetzung ist mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheits- Therapie-, medizinischen oder sozialen Beruf. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Bei einigen Weiterbildungsangeboten ist eine Tätigkeit in dem entsprechenden Berufsfeld notwendig (bspw. als Praxisanleiter*in). Genaue Informationen finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Leistungspunkte (auch ECTS-Punkte) ermöglichen es, den Umfang eines Studium/Kurses in einem System darzustellen. Hinter einem ECTS-Punkt stehen in der Regel 20 bis 30 Stunden Studierzeit – entweder in Präsenz, Online oder auch als Selbststudium.
Mit Hilfe sorgfältig ausgewählter Lehrmaterialien eignen Sie sich während der Selbstlernphasen neues Wissen an und machen sich eigenständig mit einem neuen Thema vertraut. Während der Präsenzphase vertiefen Sie die Themen der Selbstlernphasen mit dem Dozenten und können offene Fragen klären.