Seit 2020 müssen alle Praxisanleiter*innen jährlich eine berufspädagogische Fortbildung über mindestens 24 Stunden der zuständigen Behörde nachweisen (§ 4 Abs. 3 Satz Pflegeberufe–Ausbildungs-und Prüfungsverordnung)
Praxisanleiter*innen übernehmen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Schlüsselposition zwischen Theorie und Praxis und tragen maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Pflegeausbildung sicherzustellen und zukunftsorientiert zu gestalten.
Unsere Fortbildungsangebote für Praxisanleiter*innen vermitteln pädagogisch-didaktische Kenntnisse und methodische Fähigkeiten, die zur Anleitung und Begleitung von Lernenden in Gesundheitsfachberufen unabdingbar sind. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung bekannter Kenntnisse unter Einbeziehung aktueller Themen sowie relevanter Gesetze gelegt.
ausgebildete Praxisanleiter*innen in der Pflege (jährliche Pflichtfortbildung gemäß §4 Abs. 3 PflAPrV)
Aktuelle Themenschwerpunkte im Überblick
In dieser Unit werden Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Anleitungsprozesse vermittelt. Unter Anwendung geeigneter berufspädagogischer und didaktischer Methoden werden konkrete Anleitungssituationen in Teilschritten geplant und erprobt, um die Lernenden zukünftig in ihrer praktischen Ausbildung kompetent begleiten zu können. Sie führen im Rahmen des Microteachings den Anleitungsprozess in konkreten Anleitungssituationen durch und reflektieren die Lehr-Lernsituationen gemeinsam mit anderen Teilnehmenden. Hierdurch erweitern sie ihre Kompetenzen zum zielgerichteten Planen von Anleitungssituationen ebenso wie den Umgang mit schwierigen Anleitungs- oder Reflexionssituationen.
Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:
• Lerntheorien
• Didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernsequenzen
• Planung von Anleitungssituationen
• Problembehaftete Anleitungssituationen
• ausgewählte Planungen und Anleitungssituationen mit Hilfe des Microteachings durchführen
Termin: tbc
jetzt anmelden
Unit 2: Beurteilen und Bewerten
In dieser Unit liegt der Schwerpunkt auf der Gestaltung erfolgreicher Prüfungs- und Beurteilungssituationen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Formen von Leistungskontrollen und unter Beachtung prüfungsrelevanter gesetzlicher Grundlagen werden Beurteilungssituationen geplant und durchgeführt. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Problematik der Objektivität im Zusammenhang mit Beurteilungs- und Bewertungssituationen. Mit Hilfe des Microteachings werden die geplanten Beurteilungssituationen durchgeführt und gemeinsam mit den anderen teilnehmenden Praxisanleiter*innen reflektiert.
Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:
• Formen der Leistungskontrolle
• Gesetzliche Grundlagen der Leistungskontrolle
• Kriterien zur Leistungsbeurteilung
• Objektivität und Distanz
• Schwierige Beurteilungsgespräche
• ausgewählte Planungen und Beurteilungssituationen mit Hilfe des Microteachings durchführen
Termin: tbc
jetzt anmelden
In dieser Unit setzen Sie sich mit Ihrer Position als PraxisanleiterIn auseinander und reflektieren mit anderen Teilnehmenden die vielfältigen Erwartungen, die an Ihre Rolle geknüpft sind. Ziel ist es, im Rahmen dieser Fortbildung ein bewusstes Rollenverständnis mit einer professionellen Haltung als Praxisanleiter*in zu entwickeln. Wir erarbeiten gemeinsam Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Gestaltung einer positiven Atmosphäre am Lernort Betrieb und stellen die Bedeutung der Beziehung zu Ihren Mitarbeiter*innen heraus. Zudem werden Kompetenzen vermittelt, die zu einer lösungsorientierten Weiterentwicklung problembehafteter Rollenkonflikte befähigen.
Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:
• Beziehungsgestaltung
• Menschenbild
• Rolle und Haltung des Praxisanleiters
• Nähe und Distanz professionell meistern
Termin: tbc
jetzt anmelden
In dieser Unit erlernen Sie wichtige Instrumente und Techniken der Kommunikation und des Konfliktmanagements. Sie verfügen über die notwendigen Fertigkeiten zur Gestaltung schwieriger Gesprächssituationen und können Kommunikationstechniken insbesondere in Konfliktsituationen zielgerichtet anwenden.
Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:
• Instrumente und Techniken der Kommunikation
• Konfliktmanagement
• Kommunikation- und Konfliktmanagement in Gruppen
• Schwierige Gesprächssituationen gestalten
Termin: tbc
jetzt anmelden
In dieser Unit erlernen Sie didaktische Methoden zur Anleitung von Gruppen und erlangen Wissen über verschiedene Feedbackverfahren. Sie können Gruppenanleitungen unter Berücksichtigung geeigneter didaktischer Methoden planen, durchführen und evaluieren und auch mit problembehafteten Anleitungssituationen in Gruppen umgehen.
Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:
• Didaktische Methoden zur Gruppenanleitung
• Planung und Vorbereitung von Gruppenanleitungen
• Problembehaftete Anleitungssituationen in Gruppen
• Peer Review Methode
Termin: tbc
jetzt anmelden
Eine abgeschlossene Weiterbildung zur/m Praxisanleiter*in
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Hochschulzertifikat gemäß der berufspädagogischen Fort-/Weiterbildung der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§4 Abs. 3 PflAPrV). Zusätzlich können 12 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Wolfsburg · Fakultät Gesundheitswesen · Rothenfelder Str. 10 · 38440 Wolfsburg
Die Teilnahmegebühr beträgt XXX € netto. Sie beinhaltet die Lehrgangsunterlagen, das Hochschulzertifikat sowie die Verpflegung mit Vitaminpausen, Getränken und Erfrischungen.