Hygienemanagement

Seit 2020 müssen alle Praxisanleiter*innen jährlich eine berufspädagogische Fortbildung über mindestens 24 Stunden der zuständigen Behörde nachweisen (§ 4 Abs3 Satz PflegeberufeAusbildungs-und Prüfungsverordnung)

Praxisanleiter*innen übernehmen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Schlüsselposition zwischen Theorie und Praxis und tragen maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Pflegeausbildung sicherzustellen und zukunftsorientiert zu gestalten.

Unsere Fortbildungsangebote für Praxisanleiter*innen vermitteln pädagogisch-didaktische Kenntnisse und methodische Fähigkeiten, die zur Anleitung und Begleitung von Lernenden in Gesundheitsfachberufen unabdingbar sind. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung bekannter Kenntnisse unter Einbeziehung aktueller Themen sowie relevanter Gesetze gelegt.

Zielgruppe

ausgebildete Praxisanleiter*innen in der Pflege (jährliche Pflichtfortbildung gemäß §4 Abs. 3 PflAPrV)

Inhalt

Aktuelle Themenschwerpunkte im Überblick

Teilnahmevoraussetzung

Eine abgeschlossene Weiterbildung zur/m Praxisanleiter*in

Abschluss

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Hochschulzertifikat gemäß der berufspädagogischen Fort-/Weiterbildung der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§4 Abs. 3 PflAPrV). Zusätzlich können 12 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Veranstaltungsort

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Wolfsburg · Fakultät Gesundheitswesen · Rothenfelder Str. 10 · 38440 Wolfsburg

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt XXX € netto. Sie beinhaltet die Lehrgangsunterlagen, das Hochschulzertifikat sowie die Verpflegung mit Vitaminpausen, Getränken und Erfrischungen.

Kontakt